 
							Unsere Ausrichtung
Unsere Gruppe verfügt über vielfältige Erfahrung in der sedimentologischen Bearbeitung und Faziesanalyse von klastischen und karbonatischen Systemen. Unser sedimentologisches Fachwissen reicht von detaillierten Korngrößenanalysen, Sedimentpetrographie und Geochemie bis hin zu Fazies- und Beckenanalysen und erstreckt sich nicht nur auf detaillierte Aufschlussbeschreibungen und Kartierungen, sondern auch auf die auswertung von Bohrungen aus Bohrkernen und Bohrprotokollen.
- 
					PD Dr. Thomas VoigtMehr erfahrenThomas Voigt Foto: IGWPostdoc 
 Lehrstuhl Allgemeine und Historische GeologieE-Mail: thomas.voigt@uni-jena.de Tel.: +49 3641 9-48628 
 Fax: +49 3641 9-48622Raum H108 
 Burgweg 11
 07749 Jena
- 
					Prof. Dr. Christoph HeubeckMehr erfahrenChristoph Heubeck Foto: IGWE-Mail: christoph.heubeck@uni-jena.de Tel.: +49 3641 9-48620 
 Fax: +49 3641 9-48622Raum H102 
 Burgweg 11
 07749 Jena
- 
					BromackerMehr erfahrenFür das Verständnis des Paläoökosystems des Tambacher Becken im Thüringer Wald ist es essentiell, neben der Untersuchung der vielfältigen Lebewelt des frühen Perms auch die geologischen und paläoklimatologischen Zusammenhänge der Region zu verstehen, um Rückschlüsse auf die landschaftlichen und ökologischen Beschaffenheiten der Region sowie das Klima ziehen zu können. 
 Dazu führen wir vier inhaltlich aufeinander aufbauende Projekte durch: (1) Eine systematische Aufnahme der Lithologie und sedimentären Fazies aus Aufschlüssen unter Einbeziehung der Literatur sowie durch neue Geländeaufnahmen; (2) die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden in ein 3-D zelluläres, niedrigauflösendes und lückenhaftes Faziesmodell des geologischen Untergrundes (Skua) eingepflegt; (3) diese geologische Bestandsaufnahme identifiziert Lokalitäten, um zwei Kernbohrungen niederzubringen, die das Faziesmodell füllen, erweitern und stabilisieren und um Horizonte zu identifizieren, die mit der Fossillagerstätte Bromacker korrelierbar sind; (4) dadurch kann die fossilführende Tambach Formation in eine neue Standardabfolge des Beckens eingehängt werden.
- 
					Petrographisch–sedimentologische Charakterisierung und Korrelation von Kreideablagerungen im Sächsisch–Böhmischen Grenzbereich im Rahmen des Interreg V A–Projektes „ResiBil“ResiBil 2017–2020 ResiBil – Bilance vodních zdrojů ve východní části česko-saského pohraničí a hodnocení možnosti jejich dlouhodobého užívání ResiBil – Wasserresourcenbilanzierung und -resilienzbewertung im deutsch-tschechischen Grenzraum EU-Programm Ziel 3/ Cíl 3: Programm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit 2014–2020 zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik Lead – Partner VUV Forschungsinstitut für Wasser T. G. Masaryk, Prag Projekt – Partner Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Referat 44 Oberflächen und Grundwasser Geological map map of northern Bohemia and southeast Saxony between Decinski Sneznik and Bad Schandau Foto: Thomas Voigt
- 
					Entwicklung des Ili-Beckens und die Hebung des Tienshan-GebirgesMiocene lake and mud flat sediments Koybin area Foto: Thomas Voigt2012–2019 Evolution of the Ili-Basin and the uplift of the Tienshan Mountains Ziel der Untersuchungen ist es, aus einer Kombination verschiedener Methoden (Faziesanalyse, beckenweite Korrelation stratigraphischer Einheiten, der Dokumentation synsedimentärer Tektonik (progressive Diskordanzen), Provenienzanalyse und Abkühlungsaltern) die Evolution des intramontanen Ili-Beckens zu entschlüsseln. Die Daten deuten darauf hin, dass die Hebung der Gebirgsketten weitaus früher einsetzte als bisher angenommen. Die Arbeiten werden durch zahlreiche Bachelor- und Masterarbeiten unterstützt. (Finanzierung: Freie Drittmittel) Unterstützende Mitarbeit im DFG–Projekt Voigt, S und Pross, J. Neogene continental climate dynamics prior to the late Miocene uplift of the Northern Tien Shan (Kazakhstan) 
- 
					Entwicklung zweier 3D–Modelle hydrogeologischer Körper im sächsisch – böhmischen Grenzgebiet im Rahmen des Ziel 3 – Projektes GRACESNCZ Foto: Thomas VoigtGRACE 2012–2015 Groundwater Absence in Cretaceous Sandstone Aquifers - Gemeinsam genutzte Grundwasserressourcen im tschechisch - sächsischen Grenzgebiet EU-Programm Ziel 3/ Cíl 3: Programm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit 2007–2013 zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik Lead - Partner VUV Forschungsinstitut für Wasser T. G. Masaryk, Prag Projekt - Partner Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser 
- 
					Kenntnisstandsanalyse zum Buntsandstein ThüringensDokumentation zum Kenntnisstand im Buntsandstein Thüringens 2012–2015 hoheitliche Beistandsleistung Erstellung von Mächtigkeits- und Fazieskarten, Datenblätter für die wichtigsten Aufschlüsse Projekt - Partner Thüringische Landesanstalt für Umwelt und Geologie 
- 
					Kenntnisstandsanalyse zum Muschelkalk ThüringensKenntnisstandsanalyse zum Muschelkalk Thüringens 2016–2017 hoheitliche Beistandsleistung Aufgaben: Erstellung von Mächtigkeits- und Fazieskarten, Datenblätter für die wichtigsten Aufschlüsse, Erarbeitung von Faziesmodellen für den Unteren, Mittleren und Oberen Muschelkalk Projekt - Partner Thüringische Landesanstalt für Umwelt und Geologie 
- 
					Dokumentation des Kenntnisstands zum Ordovizium im Freistaat ThüringenKenntnisstandsanalyse zum Ordovizium Thüringens 2017–2018 hoheitliche Beistandsleistung Erstellung von Mächtigkeits- und Fazieskarten, Korrelationstabellen, Datenblätter für die wichtigsten Aufschlüsse, Entwicklung von Faziesmodellen für die verschiedenen Gruppen des thüringischen Ordoviziums Projekt - Partner Thüringische Landesanstalt für Umwelt und Geologie 
- 
					Provenienz triassicher Sandsteine in Romanischen Klöstern ThüringensHerkunftsermittlung von Thüringer Sandsteinen in romanischen Gebäuden 2016–2017 Kooperationsvertrag, Verbundprojekt Dokumentation der in den romanischen Klöstern Roda, Thalbürgel, Lausnitz und Paulinzella verwendeten Werksteine, Charakterisierung und Vergleich über Dünnschliffe und Farbspektrometrie, Auswertung des DGM2 von Thüringen zur Suche nach alten Hohlformen als Hinweise auf mittelalterliche Steinbrüche Projekt - Partner Institut für Steinkonservierung 
- 
					Kartierung von Subrosionserscheinungen im südlichen Harzvorland im Bereich Sangerhausen (3 Verträge)Kartierung von Subrosionserscheinungen im südlichen Harzvorland im Bereich Sangerhausen (3 Verträge) 2016–2018 Auswertung des DGM1 von Sachsen-Anhalt im südöstlichen Harzvorland Kooperationsvertrag, Verbundprojekt Altbergbau im Kupferschiefer und die Subrosion der Gipse und Salze des Zechsteins haben im südlichen Sachsen- Anhalt zu einer markanten Morphologie geführt, die relevant für ingenieurgeologische Fragestellungen ist. Mithilfe des DGM 1 und verschiedenen abgeleiteten Geodaten wurden die Erscheinungen kartiert und zugeordnet. Projekt - Partner Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt. 
- 
					Kartierung der lithostratigraphischen Grenzen in Kreidesedimenten auf dem Messtischblatt 5050Kartierung der lithostratigraphischen Grenzen in Kreidesedimenten auf dem Messtischblatt 5050 2017 Kooperationsvertrag, Verbundprojekt Ermittlung der Raumlage der oberflächlich aufgeschlossenen Grenzen zwischen Labiatus-Sandstein und Sandstein a, Grenzhorizont alpha3 (Sandstein a zu Sandstein b), Grenzhorizont beta1 (Sandstein b zu Sandstein c), Grenzhorizont gamm 3 (Sandstein c3 zu Sandstein d), Grenzhorizont delta2 (Sandstein d zu Sandstein e) zwischen Leupoldishain, Waltersdorf, Gohrisch und Cunnersdorf. Erstellung eine stratigraphischen und DGM-gestützten Modells im Raum Königstein für die Prognose von Felsstürzen und Rutschungen durch Geländekartierung (mit GPS und Barometer) und Auswertung des DGM2 von Sachsen Projekt - Partner Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Referat 44 Oberflächen- und Grundwasser 
- 
					Dünnschliff-Auswertung und -Interpretation für Baugrund und Rohstoff-Erkundung (Ingenieurbüro Hallbauer & Ebert und Jena GEOS)Dünnschliff-Auswertung und -Interpretation für Baugrund und Rohstoff-Erkundung (Ingenieurbüro Hallbauer & Ebert und Jena GEOS) Mineralidentifikation in Dünnschliffen, qualitativ, quantitativ, Beschreibung des Gefüges und Dokumentation von Alterationserscheinungen Dienstleistungsvertrag Beispiele: Hochwasserschutz im Aubachtal bei Greiz, Neubau Brücke Pößneck, Baugrund Auerbach, Baugrund St. Egidien, Baugrund Wünschendorf, Baugrund Rodewisch, Maschinenfundament Fraureuth, Brücken-Ersatzneubau Knoten Neumühle, Forstwirtschaftliche Ausbildungsstätte Bad Reiboldsgrün Projekt - Partner Baugrundbüro Hallbauer und Ebert, Spiegelstraße 31, 08056, Zwickau 
 
													 
													 
													 
													