Barberton Grünsteingürtel

Forschung

Die Küste des Wissens erweitern; den Ozean des Nichtwissens verkleinern
Barberton Grünsteingürtel
Foto: Christoph Heubeck
Unsere Forschungsgebiete

Aktive Forschungsprojekte

BASE
Bromacker
TRACES

TRACES befasst sich mit interdisziplinären Untersuchungen der kombinierten Auswirkungen von Klimawandel und anthropogenen Einflüssen auf aquatische und terrestrische Ökosysteme im östlichen Südafrika während der letzten 250 Jahre. Zu diesem Zweck werden bestehende Datensätze ergänzt und mit einer Vielzahl neuer Informationen verglichen, die aus marinen und terrestrischen Sedimentarchiven gewonnen werden.

Paläoarchaische Oberflächenbedingungen, Moodies-Gruppe, Südafrika

Gesteine der Moodies-Gruppe beinhalten die ältesten guterhaltenen terrestrischen (d.h. auf dem Land abgelagerten) Gesteine; ältere Sedimentgesteine sind alle marin. Diese Gesteine können deshalb eine Vielzahl von Fragen beantworten: Wie hoch war die Oberflächeneinstrahlung ? Was war die Atmosphärentemperatur ? Wie intensiv war die Verwitterung ? War die Sonne jemals sichtbar ? Wie hoch waren die Tiden, und wie nahe war der Mond ? Gab es schon Leben auf dem Land ?

HyINTEGER

HyINTEGER steht für

Untersuchungen zur Integrität von Bohrungen und technischen Materialien unter stark korrosiven Bedingungen in geologischen Wasserstoff-Untergrundreservoiren. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier...Externer Link

Das auf drei Jahre bewilligte Verbund-Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert (Fördernummer: 03ET6073), hier geht es zur EnergiespeicherExterner Link 

Untersuchungen zur Integrität von Bohrungen und technischen Materialien unter stark korrosiven Bedingungen in geologischen Wasserstoff–Untergrundreservoiren.

BMWi–Projekt  (Grant no. 03 ET 6073)

Abgeschlossene Forschungsprojekte

CLEAR

"Holozäne Klimaereignisse in Nordarabien–Umweltveränderungen und menschliche Reaktionen" (DFG FR1489/5) (gemeinsam mit M. Engel und B. Plessen)"

2015 – 2018

Deformation und Tektonik der Moodies Gruppe, Barberton Grünsteingürtel, Südafrika

Die Rolle der partiellen konvektiven Umwälzung im Barberton Grünsteingürtel: Verknüpfung von tiefen Krusten–Mantel– und Oberflächenprozessen durch integrierte sedimentäre und strukturelle Analyse der syntektonischen Moodies Gruppe

DFG-Stipendium für Christoph Heubeck (2017 – 2019)

Charakterisierung von BIFs der Moodies Gruppe

Auf den Spuren der Entstehung der Bändereisen-Formation durch eine Untersuchung der 3,2 Ga alten Moodies-Gruppe, Barberton Greenstone Belt, Südafrika

DFG-Stipendium für Inga Köhler (2016 – 2018)

Mikrofossilen als Anzeiger für aquatische Ökosystem-Entwicklung und Monsundynamik
RAIN
Mikrobielle Ökosysteme aus dem Paläoarchäikum

Das älteste kartierbare Ökosystem der Welt: Moodies Group (3,2 Ga), Barberton Greenstone Belt, Südafrika


DFG-Stipendium für Christoph Heubeck (2014 – 2016)

Faziesanalyse paläoarchäischer Vorlandssedimente

Faziesanalyse des Mapepe Vorlandbeckens, Barberton Grünsteingürtel, durch Well–to–Well–Korrelation


DFG-Stipendium für Christoph Heubeck (2014 – 2016)

H2STORE

Untersuchung der geohydraulischen, mineralogischen, geochemischen und biogenen Wechselwirkungen bei der Untertage Speicherung von Wasserstoff in konvertierten Gaslagerstätten (H2STORE).

BMBF–Projekt (Fördernummer: 03 SF 0434)

Känozoische Sedimente des tadschikischen Beckens: Sedimentologie, Herkunft und tektonisches Signal des Pamirs

(DFG–Projekt, PAK 443: Tien Shan - Pamir Geodynamic Program (TIPAGE))
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Reinhard Gaupp, Dr. Thomas Voigt, Dipl. Geol. Martin Klocke)
Technische Universität Bergakademie Freiberg
GeoForschungsZentrum Potsdam

Mikrofazielle, paläontologische und geochemische Untersuchungen zur Entstehung des Homo erectus-Fundortes von Bilzingsleben

Die Genese der Homo erectus-Ausgrabungsstätte von Bilzingsleben wird mit Methoden der Mikrofazialanalyse, mikropaläontologischen Untersuchungen an Ostracoda und anderen Mikrofossilien sowie geochemischen Analysen von Ostracodenklappen und sedimentologischen Parametern untersucht. Ein Schwerpunkt ist die Rekonstruktion des Ökosystems, des Sedimentationsregimes und der Entstehung des archäologischen Horizonts. Außerdem sollen die allgemeinen Paläoumweltbedingungen zur Zeit des Homo erectus in Bilzingsleben rekonstruiert werden.

Thüringer Landesgraduiertenstipendium

05/2008-04/2010

Thomas Daniel, Peter Frenzel, Reinhard Gaupp

Zeitlicher Ablauf der langfristigen Karbonatmobilisierung in einem Kalkstein Aquifer

Das Projekt ist Teil der International Max Planck Research School for Global Biogeochemical Cycles (IMPRS–gBGC) in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Graduiertenakademie).

Die Thüringer Mulde in Mitteldeutschland legt Ablagerungen der deutschen Muschelkalkabfolge aus der Trias frei, die aus Kalk- und Dolomitgesteinen besteht. In den Kalksteinen an den Hängen des Saaletals (z. B. im Steinbruch Bad Kösen) sind partielle Auflösung, Oxidation und Eisenumlagerung zu beobachten. Diese Merkmale sind in der Nähe eines mittelquartären Talbodens (Elsterterrasse) am stärksten ausgeprägt, nehmen im Querschnitt entlang von Klüften ab und erreichen ein Minimum in der Nähe des heutigen Grundwasserspiegels in einer topographischen Ebene in der Nähe des heutigen Talbodens. Dieses Beispiel einer Karbonatverwitterung schließt den mikrobiellen Einfluss auf die Wiederausfällung und die Zwischenspeicherung von Karbonat entlang von Bruchflächen ein. Darüber hinaus hat dieser Standort den großen Vorteil, dass der Zeitpunkt der Absenkung des Grundwasserspiegels um 100 m, der sich über >700 Ka erstreckt, aufgrund der topografischen Datierung der Terrassenbildung und der optisch stimulierten Lumineszenzdatierung (OSL-Datierung) ehemaliger Flusssedimente, die diese Terrassen bedecken, eine gute Alterskontrolle aufweist. Ziel dieser Fallstudie ist es, die wichtigen Prozesse der Karbonatverwitterung auf einer geologischen Zeitskala zu definieren und zu quantifizieren und die Raten des Materialtransfers mit CO2 im Laufe der Zeit zu bewerten.

Doktorand: Jens Kirstein

Tight Gas - "Paläo-Öl- und Gasfelder im Rotliegenden des Norddeutschen Beckens: Wirkung der KW-Migration auf die Speicherqualitäts-Entwicklung"

DGMK-Projekt 593–8

Paleo Oil- and Gasfields in the Rotliegend of the North German Basin: Effects upon Hydrocarbon Reservoir Quality (Paläo-Öl- und Gasfelder im Rotliegenden des Norddeutschen Beckens: Wirkung der KW-Migration auf die Speicherqualitäts-Entwicklung

Kurzfassung

Es wurde eine umfassende Studie mit dem Ziel durchgeführt, die Vorhersagegenauigkeit von 3D Seismik, geologischen Daten und Modellen zur Bestimmung von Reservoirqualitäten zu verbessern. Seismische Fazies-Klassen, die aus Neural Network Untersuchungen abgeleitet wurden, korrelieren mit den Reservoir-Charakteristika und können für Explorationszwecke genutzt werden. Deformationszonen belegen das Ausmaß von extensionellen Bruchsystemen, die, abhängig von der diagenetischen Fazies, positive oder negative Einflüsse auf die Reservoir-Charakteristika haben können.Basierend auf Bohrungsdaten, Modellierungen und seismischen Auswertungen wurde das konzeptionelle Diagenese-Modell bestätigt und in wesentlichen Teilen verifiziert. Über Petroleum System Modellierungen konnten Zeitmarken für verschiedene relevante Prozesse hinzugefügt und deren Einfluß auf die KW-Migration bestimmt werden.Die Bedeutung von Prä–Öl KW–Migration und der räumlichen Entfernung zum Karbon Muttergestein auf die Rotliegend Reservoir–Charakteristika muß hervorgehoben werden.

Geologische und mineralogische Untersuchungen von Rotliegend-Gaslagerstätten in den Niederlanden und ihre Eignung für CO2-Sequestrierung und EGR

Projekt finanziert durch SHELL-NAM (Assen, Niederlande)
S. Waldmann, R. Gaupp, D. Beyer (Diplomarbeit) in Kooperation mit E. Spangenberg und S. Raab (GFZ, Potsdam) und A. Busch (SHELL, Rijswijk); 02/2009–02/2011

Untersuchungen zur Faziescharakterisierung und der Bedeutung der Mineral-Poren-Grenzfläche bei Fluid-Gesteinsreaktionen in den Rotliegend-Sandsteinen des Altensalzwedel Block, Altmark, Sachsen-Anhalt

BMBF-Projekt (03G0704G), Teil des BMBF-Verbundvorhabens "CO2 Largescale EGR in the Altmark Natural-gas field - CLEAN" im Rahmen des Sonderprogrammes "GeotechnologienExterner Link"
D. Pudlo, B. Kohlhepp, R. Gaupp; 09/2008–06/2011

Buntsandstein-Öl im Oberrheingraben

Projekt in Zusammenarbeit mit Gaz de France (Lingen)
R. Gaupp, A. Krallmann (GdF, Lingen); 2008-2009
Diplomarbeiten:
S. Klapperer: Zur Fazies des Buntsandsteins im Odenwald und nördlichen Oberrheingraben
M. Meisel: Petrographie, Fazies und Diagenese des Buntsandsteinreservoirs am Oberrhein

Initierung des Magmatismus der jurassischen Ferrar-Gruppe in Nord-Viktorialand, Antarktis: Stratigraphie, Zusammensetzung und Ablagerungsraum vulkanoklastischer und epiklastischer Sedimente der Beacon Supergruppe

DFG–Projekt Ga 457/11, 13 (Teilprojekt) im Rahmen des SPP 1158 "Antarctic research with comparative investigations in the Arctic region"
R. Schöner, M. Elsner, R. Gaupp, in Kooperation mit L. Viereck-Götte, J. Schneider (Freiberg), B. Bomfleur (Münster), H. Kerp (Münster); 09/2005-06/2009

Entwicklung eines dickhäutigen Überschiebungssystems und damit verbundener Becken, nördlicher Tien Shan, Kasachstan

Das Tien-Shan-Gebirge in Zentralasien ist ein distaler Teil der aktivsten Kontinentalkollisionszone der Erde. Sie sind ein idealer Ort, um langlebige, sich jedoch schnell entwickelnde und gegenwärtig seismogene Verwerfungsnetze auf verschiedenen Zeitskalen zu untersuchen. Starke Seismizität, hohe Topographie und schnelle Bewegungen, die aus der Satellitengeodäsie abgeleitet werden, zeigen, dass die Intraplatten–Orogenese im Tien Shan voll aktiv ist. Freigelegte Verwerfungen und geomorphologische Indikatoren weisen auf aktive Schub–, Falten- und Streichen–Gleiten–Bewegungen hin. Die frühere Hebungsgeschichte wird durch die Auffüllung syntektonischer Becken aus dem Känozoikum dokumentiert, sowohl innerhalb des Tien Shan als auch im großen Ili-Becken nördlich davon. Das Ili–Becken weist steilwandige, verwerfungsgesteuerte Vertiefungen auf, die für flexurale Vorlandbecken untypisch sind. Sein südlicher Rand wird gegenwärtig von der aktiven Schubfront segmentiert und exhumiert, während seine distalen Teile eine lange Aufzeichnung der Hebung des Tien Shan bewahren. Wir werden strukturelle Geologie, Morphotektonik und Beckenanalyse mit Fernerkundung und GIS kombinieren, um für einen ausgewählten Transekt eine quantitative Rekonstruktion der Ausbreitung des Verwerfungssystems abzuleiten, die durch Deformation, Hebung und Beckenentwicklung aufgezeichnet wurde. Der zeitliche Ablauf wird anhand von Apatit-Spaltspuren, (U–Th)/He, Lumineszenz und kosmogenen Oberflächendatierungen eingegrenzt. Vorhandene biostratigraphische Daten werden einbezogen. Die geschätzten Raten der Denudation, Hebung und Deformation werden mit 3D-Strukturmodellen kombiniert, um ein Zeit-Raum-Modell der Entwicklung des Verwerfungssystems zu erstellen.

Jonas Kley und Thomas Voigt

DFG-Projekt

Research area Aktau
Research area Aktau
Foto: Thomas Voigt
Erdölgeologischer Atlas des Südlichen Permbeckens

Multinationale Projektgruppe (11 E&P-Unternehmen, 6 nationale Geologische Dienste, 25 Universitäten und/oder Forschungszentren, 6 weitere Behörden und 3 Consulting-Unternehmen)
R. Gaupp (Teilprojekt); 2005 – 2009

Störungsbezogene CO2-Fluidmigration und deren Einfluss auf die Nebengesteins-Alteration und die Integrität von CO2-Speichergesteinen

Buntsandstein der Hessischen Senke als ein natürliches Analog
für industrielle CO2 Sequestrierung (COMICOR)

BMBF-Projekt (03G0695) im Rahmen des Sonderprogramms "Geotechnologien"
J. Köster, U. Hilse, J. Wendler, D. Pudlo, R. Gaupp, J. Kley, in Kooperation mit G. Nover, N. Zisser, J. v. d. Gönna (Univ. Bonn); 05/2008–04/2011

Langzeiteinfluss von CO2 auf die Stabilität mineralischer Komponenten in porösen Reservoirsandsteinen

Analogstudie in natürlichen CO2-Speichergesteinen aus Mitteleuropa DFG-Projekt AD 315/1 D. Pudlo, R. Gaupp, D. Adelmann; 10/2005–06/2009

Wechselwirkungen von Erdölkomponenten und Hämatit-Kornüberzügen und ihr Einfluss auf Diagenese und Porenstruktur klastischer Speichergesteine

DFG-Projekt GA 457/10 im Rahmen des SPP 1135 "Dynamics of Sedimentary Systems under varying Stress Conditions by example of the Central European Basin-System"
A. Meier, R. Gaupp; 01/2006–12/2008

Veränderung von Schwarzpelit-Oberflächen und -Porengrößen durch mikrobiologische Aktivitäten

Promotionsprojekt des Graduiertenkollegs "Alteration and element mobility at the microbe–mineral interface"
D. Siegel, E. Kothe, R. Gaupp; 05/2006–04/2009

Geologische und mineralogische Untersuchungen zur mikrobiell beeinflussten Bildung oolithischer Eisenerze, El Bahariya Depression, Western Desert, Ägypten

Promotionsprojekt mit Unterstützung eines DAAD–Stipendiums und des Graduiertenkollegs "Alteration and element mobility at the microbe–mineral interface"
W. Salama, R. Gaupp, M. El-Aref (Kairo); 10/2007-09/2009

Beiträge zur Umweltforschung mittels radiometrisch-geochemischer Methoden

Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Leipzig
R. Gaupp (Projektleiter), U. Koch (Bad Brambach), J. Heinicke (Freiberg); 1991 – 2010

Petrographie und Porensystem von Sandsteinen der Stuttgart-Formation (Schilfsandstein, Keuper) aus der CO2-Testspeicher-Bohrung bei Ketzin (Brandenburg)

n Kooperation mit dem CO2-SINK-Konsortium
A.-W. Blaschke (Diplomarbeit), R. Schöner, R. Gaupp, A. Förster (GFZ Potsdam); 2007 – 2008

Beziehungen zwischen seismischen Signalen und Speichereigenschaften in Tight-Gas-Reservoirgesteinen Nordwest-Deutschlands (Rotliegend Sandsteine, Perm) mit Unterstützung der DGMK

P. Abram, R. Gaupp; 2003 – 2006

Diagenese klastischer Rotsedimente in Mitteleuropa: Wie bedeutend ist organische Reifung und Migration?

DFG-Projekt Ga 457/8 im Rahmen des SPP 1135 "Dynamics of Sedimentary Systems under varying Stress Conditions by example of the Central European Basin–System".
R. Schöner, R. Gaupp; 2002 – 2005

Organische und anorganische Prozesse und Wechselwirkungen in tiefen Überdrucklagerstätten des Zentralgraben, Nordsee

DFG-Projekt GA 457/9 im Rahmen des SPP 1135 "Dynamics of Sedimentary Systems under varying Stress Conditions by example of the Central European Basin-System".
R. Lippmann, R. Gaupp, in Kooperation mit GFZ Potsdam: V. Neumann, R. Ondrak, R. di Primio, B. Horsfield, 2002-2005

Tight-Gas Reservoirs - Erdgas für die Zukunft

DGMK-Forschungsprojekt 593–8, in Kooperation mit GFZ Potsdam, RWTH Aachen, TEEC Isernhagen
R. Gaupp et al.; 2001 – 2003

Oberflächenquantifizierung an Schwarzpeliten unterschiedlicher Verwitterungsgrade

Doktorarbeit
C. Fischer, R. Gaupp

Die thüringischen Süßwasserkalke, Genese und Verbreitung

mit Unterstützung des Landes Thüringen (Landesgraduiertenstipendium)
I. Kamradt, R. Gaupp, G. Büchel (Angewandte Geologie); seit 2003

Die sedimentäre und tektonische Geschichte des Subhherzynen Beckens in Bezug zur Hebungsgeschichte des Harzes

DFG-Projekt GA 457/6
T. Voigt, H. v. Eynatten, J. Franzke, R. Gaupp; 2000 – 2003

Sedimentgenese und Paläogeographie des höheren Zechstein bis zur Basis des Buntsandstein in der Hessischen Senke

Dissertation
N. Hug, R. Gaupp; 1999 – 2004

Die kalkalpinen Tratenbach-Schichten (Oberkreide-Paläogen, Oberbayern) - Gesamtgesteinsanalysen und petrographische Untersuchungen zur stratigraphischen Stellung und geodynamischen Bedeutung

Dissertation
B. Willscher, R. Gaupp; 1998 – 2004

Vergleichende sedimentologische und paläolimnologische Untersuchungen an oligozänen Seeablagerungen im Rheinischen Schiefergebirge

DFG – Projekt GA 457/4
M. Felder, R. Gaupp

Untersuchung des mikrobiellen Einflusses auf die Veränderung des Gesteinsmaterials

Der mikrobielle Einfluss auf Verwitterung, reaktiven Transport und Remineralisierung wird vom Graduiertenkolleg "Alteration and element mobility at the microbe-mineral interface" untersucht. Der Forschungsgegenstand ist interdisziplinär und umfasst geologische, mineralogische, bodenkundliche, chemische und mikrobiologische Expertengruppen. Unser Hauptziel ist es, die Veränderungen von Mineralien im direkten Kontakt mit Mikroorganismen zu untersuchen.

Mikrobielle Stoffwechselprodukte sind für die aktive Veränderung von Mineralien verantwortlich. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Rolle der Mikroben auf den Mineralen zu untersuchen, was dazu beitragen wird, spezifische mikrobiell kontrollierte Prozesse zu identifizieren und die Kinetik solcher Reaktionen zu bestimmen.

Es konnte gezeigt werden, dass das Mehrkomponentensystem Schwarzschiefer (Tonminerale, organische Substanz, Opalin, Pyrit) direkt durch wachsendes Pilzinokulum verändert wird. Schizophyllum commune, ein Weißfäulepilz, setzt Enzyme frei, die organische Verbindungen oxidieren können. Der mikrobielle Einfluss auf Tonminerale (Klinochlor, Nontronit und Ripidolith) und organische Stoffe als Hauptbestandteile von Schwarzschiefer wird nun getrennt untersucht. Der Schwerpunkt der Projekte liegt auf experimentellen Studien wie der mikrobiellen Beimpfung von Mineralien. Wir untersuchen die Textur und Struktur der Minerale mit Hilfe der Curie-Punkt-Pyrolyse, der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie und der Massenspektroskopie nach sequentieller Extraktion, der Auflichtmikroskopie, der Rasterelektronenmikroskopie, der Transmissionselektronenmikroskopie, der Rasterkraftmikroskopie, der vertikalen Weißlichtinterferometrie, der Raman-Spektroskopie und der Röntgentransmissionsmikroskopie. Mikroskopietechniken wie Rasterelektronenmikroskopie, Transmissionselektronenmikroskopie und Röntgentransmissionsmikroskopie wurden mit Spektralanalysen wie energiedispersiver Röntgenstrahlung und Nahkanten-Röntgenabsorptions-Feinstrukturspektroskopie kombiniert, um mikrobielle Veränderungen an Mineralien zu identifizieren. Die Auflösung wird mittels induktiv gekoppelter Plasmamassenselektroskopie und optischer Emissionsspektroskopie für relevante Elemente überwacht.

Da die wässrige Phase das Bindeglied zwischen Mikroben und Mineralien ist, liegt ein weiterer Schwerpunkt auf gelösten organischen Stoffen (DOM) in wässrigen Systemen, um mehr über Abbauprozesse in biogeochemischen Kreisläufen zu erfahren. Die Fourier-Transformations-Ionenzyklotronresonanz-Massenspektrometrie (FT-ICR-MS) wird eingesetzt, um die elementare Zusammensetzung von DOM in komplexen Systemen auf molekularer Basis zu ermitteln. Zusammen mit statistischen Ansätzen ermöglicht dieses leistungsstarke Instrument, Veränderungen in der molekularen Zusammensetzung während der Umwandlung nachzuvollziehen.

Ziel dieser Studie ist die Quantifizierung der mikrobiell vermittelten Auflösungsraten von Tonmineralen und organischen Stoffen als Hauptbestandteile von Schwarzschiefern. Schwarzschiefer kommen im ehemaligen Ronneburger Uranbergbaugebiet vor, wo ihre biologische Auflösung Auswirkungen auf biogeochemische Kreisläufe und die Freisetzung von Schwermetallen hat.

Sedimentationsereignisse im Unteren Muschelkalk

DFG-Projekt Lu 544/8
K. Föhlisch, T. Voigt, R. Gaupp, H. Lützner