 
							Straßenaufschluss nördlich des Río Forcaz mit dünngebankten grau-beigen Mergeln und Tonsteinen.
																									
															- 
					Einleitung- Motivation
- Vorbereitung
- Führung
- Teilnehmer
- Finanzen, Logistik, Wetter
- Ablauf
 
- 
					Tag 1: Ankunft, Transfer und Einführung- Tektonischer Überblick
- Stop 1.1: Kreuzung nach Bestué
- Literatur, Tag 1
 
- 
					Tag 2: Ainsa-Becken- Stop 2.1: Turbidite in einem Bachanschnitt bei Fosado
- Stop 2.2: Die Atiart-Überschiebung
- Stop 2.3: Barranco de la Sorda
- Stop 2.4: Aussichtspunkt bei Charo
- Stop 2.5: Panorama nw von Palo
- Literatur, Tag 2
 
- 
					Tag 3: Mediano-Antiklinale und Sobrarbe-Delta- Stop 3.1: Panorama am Castillo de Samitier
- Stop 3.3: Das Straßenprofil von Mondot
- Stop 3.4: Progradation des Sobrarbe-Deltas bei Castellazo
- Literatur, Tag 3
 
- 
					Tag 4: Stratigraphische Architektur der Tiefwassersysteme des Ainsa-Beckens- Stop 4.1: Barranca d’Usana
- Stop 4.2: Ainsa Quarry
- Stop 4.3: Der Rinnenkomplex Ainsa-2 an der Ermita de Sant‘ana
- Stop 4.4: Río Forcaz
- Literatur, Tag 4
 
- 
					Tag 5: Aufbau der Südpyrenäen: Die Rio Esero-Traverse- Stop 5.1: Morillo del Liena
- Stop 5.2: Trinkwasserspeicher nördlich von Morillo de Liena
- Stop 5.3: Brücke über den Rio Esero in Santa Liestra
- Stop 5.4: Eozäne fluviatile Konglomerate des Tremp-Graus Beckens
- Stop 5.5: Progradierender eozäner Deltakomplex
- Stop 5.6: Die Campo Brekzie (Ésera-Schlucht)
- Stop 5.7: Triassische Rotsedimente
- Stop 5.8: Evaporitbrekzien nahe Liri
- Stop 5.9: Paläozoische Metasedimente unmittelbar südlich des Pyrenäenhauptkamms, Valle de BenasqueLiteratur, Tag 5
- Stop 5.10: Panorama bei Chia
 
- 
					Tag 6: Aufbau der Südpyrenäen: Die Rio Jaca-Traverse- Tag 6: Das Jaca-Becken
- Stop 6.1: Turbidite bei Castiello de Jaca
- Stop 6.2: Straßenanschnitt bei Hecho
- Stop 6.3: Tonklast-Konglomerat der Trias
- Stop 6.4: Abzweigung nach Urdués
- Literatur, Tag 6
 
- 
					Tag 7: Abschluss